Mitwirkungsgremium Schülerverwaltung (SV)
Alle Klassen wählen zu Beginn eines Schuljahres ihre Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Diese bilden dann die Schülervertretung (SV). Vertreter der SV arbeiten mit im wichtigsten Mitwirkungsgremien der Schule, der Schulkonferenz.
Das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler ist sehr groß. So bestimmt die Schülervertretung bei der Gestaltung der Realschule Niederpleis mit und setzt sich für die Interessen aller Schülerinnen und Schüler ein.
Seit dem Schuljahr 24/25 nimmt die Realschule am landesweiten Programm Your Vision – Schule NRW teil (https://www.yourvision-nrw.de)
Die SV ist per Mail erreichbar: sv@rs-niederpleis.de
Patensystem „Große für Kleine“
Zur Einschulung der neuen Klassen 5 haben sich im Schuljahr 20/21 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 9 als Klassenpaten gemeldet. Es ist geplant, dass die „großen“ Paten ihre „Kleinen“ bei Fragen, bei Streitigkeiten, aber auch bei Ausflügen und Aktionen durch die gesamte Erprobungsstufe begleiten.
Schulsanitäter
Neben den Paten zeichnen sich auch die Schulsanitäter durch ihre Tätigkeit für die Schulgemeinschaft aus. Diese Einsätze tragen einerseits zur Persönlichkeitsstärkung der handelnden Jugendlichen bei, andererseits wirken sie auch als Multiplikatoren. Durch die Teilnahme an außerschulischen Projekten der Polizei zur Gewalt- und Suchtprävention zusätzlich ausgebildet, leben diese Schülerinnen und Schüler anderen vor, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
AG zur Betreuung der Ton- und Lichtanlage in der Aula
Höhepunkte im Schuljahr sind immer die großen Veranstaltungen, die in der Aula des Schulcampus durchgeführt werden, wie z. B. die Schülerkarnevalssitzung und der Abschluss der Klassen 10. Damit dabei alles technisch gut funktioniert, lernt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, wie die schuleigene Licht- und Tonanlage bedient wird.
Auch bei kleineren Veranstaltungen, die eine technische Unterstützung benötigen, sind die Mitglieder der Ton- und Licht-AG gefragte Helfer.
Auslandskontakte
Kontakte zu Schulen im Ausland eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sei es in der Anwendung der im Unterricht erlernten Sprachen oder beim Kennenlernen anderer Kulturen und Sichtweisen durch persönliche Kontakte.
An der Realschule werden Englisch und Französisch unterrichtet. Im Rahmen des Französisch-Unterrichts werden Kontakte zu einer Schule in Nordfrankreich durch Brieffreundschaften gepflegt, gemeinsame Treffen sind geplant.
In der Grantham-AG gibt es die Möglichkeit, die Partnerstadt Sankt Augustins in England näher kennenzulernen. Auch hier sind gegenseitige Besuche nicht ausgeschlossen.